Bachelor Gebärdensprachdolmetschen

Auf einen Blick

Die Ausbildung befähigt zum Dolmetschen zwischen gehörlosen und hörbehinderten Menschen auf der einen und hörenden Menschen auf der anderen Seite in unterschiedlichen Kontexten.

Kontakt

Wortmarke HfH

Studiengangleitung BA GSD

E-Mail
studiengangleitungGSD [at] hfh.ch

Was macht den Studiengang Gebärdensprachdolmetschen an der HfH aus?

Berufsspezifische Kompetenzen. Die Ausbildung im Bachelor Gebärdensprachdolmetschen befähigt zum Dolmetschen zwischen gehörlosen und hörbehinderten Menschen auf der einen Seite und hörenden Menschen auf der anderen Seite.

Praxisorientiert. Das Studium Gebärdensprachdolmetschen ist attraktiv und praxisnah gestaltet. Theoretische Erkenntnisse werden dabei mit praktischen Erfahrungen verknüpft und reflektiert. Im Zentrum steht der Aufbau fundierter berufsspezifischer Kompetenzen. Neben den theoretischen Inhalten bietet die Ausbildung auch Dolmetsch- und Kulturpraktika in unterschiedlichen Kontexten an. Zum Modulverzeichnis (gültig bis Studienstart 2021). Das neue Modulverzeichnis für den Studienstart September 2025 wird voraussichtlich Ende Januar publiziert.

Vielfältige Disziplinen. Das Studium vermittelt Kenntnisse in angewandten Sprach- und Translationswissenschaften sowie in Soziologie und Interkulturalität. Der Auf- und Ausbau der Kompetenzen in Deutschschweizerischer Gebärdensprache (DSGS), im Hochdeutschen und im Schweizerdeutschen nimmt dabei eine wichtige Stellung ein.

Kompetenzen. Es wird viel Wert auf den Auf- und Ausbau sowie die Reflexion der eigenen Dolmetsch-Kompetenz gelegt.

Studiendauer. Das Studium kann zeitlich flexibel in 8 bis 12 Semestern absolviert werden. Es beginnt alle zwei Jahre im September. Der Studiengang wird mit 180 ECTS-Kreditpunkten abgeschlossen. Pro ECTS-Kreditpunkt ist mit einem Arbeitsaufwand von zirka 30 Stunden zu rechnen.

Teilzeitstudium. Der Bachelor wird als Teilzeitstudium angeboten.

Lehr- und Lernformen. Innovative Lehr- und Lernformen in Präsenz- und begleitetem Selbststudium sowie Lernumgebungen sorgen für Abwechslung im Studium und sind auf die Lerninhalte abgestimmt.

Abschluss. Bachelor of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Sign Language Interpreting

Informationsveranstaltung und Anmeldung

Infoveranstaltung. Haben Sie die Infoveranstaltung im Herbst verpasst? Im Januar 2025 informieren Dozierende über wichtigste Eckdaten zum Studium. Zur Agenda

Anmeldung. Das Studium wird alle zwei Jahre angeboten, der nächste Studienstart ist im Herbstsemester 2025. Bitte beachten Sie die Zulassungsbedingungen. Der Anmeldeschluss ist am 15. Januar 2025. Für die Erstanmeldung werden Anmeldegebühren in Höhe von CHF 100 erhoben. Zur Anmeldung

Semestergebühren. Die Studiengebühr pro Semester beträgt für alle Studiengänge CHF 720. Zum Reglement über die Studiengelder und Gebühren für das Studium an der HfH

Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen. Es besteht die Möglichkeit, Studienleistungen, die auf Hochschulstufe bereits erbracht worden sind, anrechnen zu lassen. Die Prüfung der Anträge erfolgt erst nach einer Studienplatzzusage. Vorgängige Prüfungen sind nicht möglich. Weitere Informationen zur Anrechnung

Weiterentwicklung  des Curriculums für Studienstart ab Herbstsemester 2025. Das Curriculum befindet sich aktuell in Überarbeitung. Das neue Modulverzeichnis wird voraussichtlich Ende Januar 2025 publiziert.

Bachelor Gebärdensprachdolmetschen

Bachelor Gebärdensprachdolmetschen

Bachelor Gebärdensprachdolmetschen

Sprachlabor Gebärdensprachdolmetschen

Interessen und Kompetenzvoraussetzungen

Kompetenzvoraussetzungen. Der Beruf setzt folgende Interessen und Kompetenzen voraus:

  • Interesse an Sprachen und Sprachvermittlung
  • Interesse an interkulturellen Themen
  • Freude am Kontakt mit gehörlosen und hörbehinderten Menschen
  • Bereitschaft, alleine sowie in wechselnden Teams zu arbeiten
  • Bereitschaft, sich in unterschiedliche Fachgebiete einzuarbeiten

Perspektiven

Berufsfeld. Treffen Gehörlose und Hörende zusammen, sind in vielen Situationen des Alltags Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher gefragt. Diese übersetzen von einem Schweizerdeutschen Dialekt oder Hochdeutsch in die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) und umgekehrt. Bei ihrer Arbeit halten sich Dolmetscherinnen und Dolmetscher konsequent an den Ehrenkodex: Sie beteiligen sich nicht an den Gesprächen, verhalten sich unauffällig, sind unparteiisch und unterstehen der Schweigepflicht.

Gebärdensprachdolmetscher und -dolmetscherinnen werden in den unterschiedlichsten Gebieten eingesetzt: Bei Aus- und Weiterbildungen, Arztbesuchen, Elternabenden, Vorträgen, kulturellen Anlässen, im Arbeitsalltag oder bei Behördenkontakten und vielem mehr. Neu hinzugekommen sind die Videovermittlung / das Ferndolmetschen und das Dolmetschen im Schweizer Fernsehen (SRF).

Neu: Master Gebärdensprachdolmetschen
Absolvent:innen des Bachelor Gebärdensprachdolmetschen können im geplanten Master ihre Fachexpertise vertiefen und erweitern. Der Master GSD befindet sich derzeit in Entwicklung. Voraussichtlicher Studienstart: Studienjahr 2026/27.

Informationen zum Film

Zu Beginn des Films werden Szenen aus dem Berufsfeld gezeigt. Man sieht verschiedene Gebärden in Zeitlupe. Der Titel «Berufsfeldfilm Gebärdensprachdolmetschen» wird eingeblendet. Studierende äussern sich mit einem kurzen Statement zum Studium. Dies sind: Céline Greising, Simon Plachtzik und Alexandra Bruch (in dieser Reihenfolge). Danach gebärdet Regula Perrollaz, Dozentin im Studiengang Bachelor Gebärdensprachdolmetschen zu Voraussetzungen im Studium. Die Studierenden Anja Lanz, Céline Greising sowie Alexandra Bruch sprechen über ihre Motivationen und das Studium an der HfH. Anschliessend äussert sich der Studiengangleiter Tobias Haug zum Studium und zur Eignungsabklärung. Ein Szenenwechsel ins Berufsfeld porträtiert die beiden Gebärdensprachdolmetscher Sascha Thiemeyer und Balázs Gloetzer.

Berufsfeldfilm Gebärdensprachdolmetschen

Abspann

Der Film wurde von Focus Film GmbH produziert. An Dreharbeiten und am Videoschnitt waren Joel De Giovanni, Senad Sopnic und Stanko Pavlica beteiligt. Für den Ton und die Musik zeichnet sich Bächinger Musik GmbH verantwortlich. Im Auftrag der HfH, 2023.

Berufsausübung. Arbeitgeberin der Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher ist die Stiftung Procom. Gehörlose / hörbehinderte und hörende Kundinnen und Kunden bestellen dort die gewünschten Dolmetschdienste. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit den Beruf in Selbstständigkeit auszuüben. Beispiele von Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetschern, die den Beruf selbstständig ausüben sind das Netzwerk GSD, Linguaduct und Gebärdensprachdolmetschen gsd-zueri.ch.

Dokumente