Institut für Behinderung und Partizipation

Category Institute

Kontakt

Carlo Wolfisberg Title Prof. Dr.

Position

Leiter Institut für Behinderung und Partizipation / Professor / Leiter Master Schulische Heilpädagogik 11/19

Rahel Baechler Title BSc

Position

Assistentin Leiter Institut für Behinderung und Partizipation

Das Institut für Behinderung und Partizipation befasst sich zentral mit der Frage, wie sich Menschen (mit Fokus auf das Kindes- und Jugendalter) mit einer Körper-, Mehrfachbehinderung, einer kognitiven Beeinträchtigung, Sehbehinderung sowie Entwicklungsgefährdungen bestmöglich entwickeln und an der Gesellschaft partizipieren können. Ein weiterer Fokus liegt bei Themen der Heilpädagogik der frühen Kindheit sowie der gesellschaftlichen Teilhabe durch Access Technologien, Braille, leichte (Gebärden-)Sprache und Unterstützte Kommunikation. Das Institut generiert durch Forschung und vermittelt in Lehre und Dienstleistungen Wissen und Kompetenzen in den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung, körperlich-motorische Entwicklung, Sehen sowie im Bereich der Heilpädagogik der Frühen Kindheit. Es nimmt dabei eine schweizweit einzigartige Stellung ein.

Das Institut verantwortet Module in der Ausbildung, besonders in den Studiengängen Schulische Heilpädagogik, Heilpädagogische Früherziehung und Logopädie. Die Mitarbeitenden sind die wichtigste Ressource zur Erfüllung des Leistungsauftrags der Hochschule. Zum Team

Institutsthemen

  • Frühe Inklusion Category Institute Topic

    Die Inklusion in Kindertagesstätten oder Spielgruppen – und damit die Stärkung der Teilhabemöglichkeiten von Kindern mit Behinderung und deren Familien – ist eine gemeinsame Aufgabe der Heilpädagogik und der frühen Bildung.

  • Umsetzung des Lehrplans 21 in Sonderschulen Category Institute Topic

    Wissen Sie nicht, wie Sie mit der Umsetzung des Lehrplans 21 beginnen sollen? Brauchen Sie Orientierung und Unterstützung bei einer Standortbestimmung? Die Seite bietet Ihnen einen ersten Überblick sowie weiterführende Hinweise zu Online-Lerneinheiten.

  • Chronische Krankheiten und körperlich-motorische Entwicklung Category Institute Topic

    Beeinträchtigungen und Krankheiten im Bereich Körper und Motorik haben eine Auswirkung auf Teilhabe und Bildung. Was sollte bei der Gestaltung von Bildungsangeboten beachtet werden?

Professor:innen

Professorinnen und Professoren nehmen eine fachlich-thematische Leitungsaufgabe in einem für die HfH strategischen Lehr-, Forschungs- oder Entwicklungsgebiet wahr.

Cornelia Müller Bösch, Prof.

lehrt und forscht zu Themen rund um inklusive Didaktik und Lernen im Kontext von kognitiver Beeinträchtigung. In ihrer Funktion als Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung kann sie auf ihren langjährigen Erfahrungsschatz als Schulische Heilpädagogin sowie Dozentin zurückgreifen. Seit 2017 setzt sie sich in verschiedenen Projekten für die Öffnung der Hochschulen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ein. Sie hat Inklusion auf allen Stufen des Bildungssystems begleitet und umgesetzt: Kindergarten, Primarschule, Sekundarschule, Berufsschule sowie Hochschule. Für Themenbereiche wie Inklusiver Unterricht, Sonderschulung, Lerncoaching und Lernen in einem universellen Design bietet sie Weiterbildungen und Beratungen an. Zum Personenprofil

Christina Koch, Prof.

Koch Christina

hat an der Universität zu Köln Diplom-Heilpädagogik studiert und ihr Fachwissen mit einem Zusatzdiplom in Heilpädagogischer Früherziehung (HFE) an der HfH vertieft. Ihr heutiges Wirken ist durch 11 Jahre Praxiserfahrung in der HFE geprägt. 2009 konzipierte sie den ersten Masterstudiengang in Heilpädagogischer Früherziehung an der HfH. Folgenden Themen in Lehre, Weiterbildung und Forschung widmet sie sich besonders: Heilpädagogik der Frühen Kindheit, das Spiel in der frühen Kindheit, Grundlagenforschung Heilpädagogische Früherziehung, Diagnostik und Früherfassung. Zum Personenprofil

Melanie Willke, Prof. Dr.

Willke Melanie

lehrt und forscht zu Themen der Bildung von Lernenden mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen, im Speziellen zu Aspekten Assistiver Technologien und Unterstützter Kommunikation. Für diese Themenbereiche bietet sie unter anderem auch Weiterbildungen und Beratungen an. Zum Personenprofil

Fabian Winter, Prof. Dr.

Winter Fabian

widmet sich in der Lehre Grundfragen der Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen duale Schriftnutzung, Brailleschrift, Low Vision, Access Technologien und Förderdiagnostik. In der Weiterbildung ist er sowohl im deutschen als auch im englischen Sprachraum aktiv. In dem Kooperationsprojekt IDS-II-BS beschäftigt er sich aktuell mit einer Adaption und Normierung des Intelligenz- und Entwicklungstests für Kinder und Jugendliche mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung. Zum Personenprofil

Forschung und Entwicklung

In anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten analysieren wir aktuelle und zukünftige Fragen der Praxis und der Profession. Damit tragen wir zum Verständnis und zur innovativen Bearbeitung von heilpädagogischen Fragestellungen, zur Professionalisierung der Praxis sowie zur Entwicklung der Disziplin bei.