Autismus
Kategorie Institutsthema
Fachstelle Autismus. Die dem Institut zugehörige Fachstelle Autismus wurde im Jahr 2016 gegründet und bietet primär Fachpersonen aus heilpädagogischen Arbeitskontexten eine vielfältige Palette an Beratungs-, Dienstleistungs- und Weiterbildungsangeboten. Die «Erweiterung der Autismuskompetenzen im Schulhaus» fördert beispielsweise die autismusspezifische Kompetenzerweiterung auf verschiedenen schulischen Handlungsebenen. Mit der Autismus-Sprechstunde besteht zudem ein niederschwelliges Beratungsangebot für Fachpersonen. Des Weiteren bieten die Mitarbeitenden der Fachstelle Module in den Studiengängen der HfH sowie zahlreiche Weiterbildungen an, u.a. den jährlich stattfindenden CAS zum Thema Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum.
Schüler:innen im Autismus-Spektrum Im Rahmen der Arbeit unseres Netzwerks der Fachberatungen «Autismus und Schule» ist im Oktober 2024 in der SZH ein Beitrag zur Situationsanalyse der schulischen Förderung von Lernenden im Autismus-Spektrum in der Deutschschweiz erschienen. Dieser setzt sich kritisch und konstruktiv mit der gegenwärtigen Situation auseinander und spricht konkrete Empfehlungen aus. Über den folgenden Link kommen Sie zum Beitrag.
Partizipatives Forschungsnetzwerk Autismus in der Schweiz (PFAU). Seit 2021 forschen in unserem partizipativen Forschungsnetzwerk Wissenschaftler:innen und Interessierte - mit und ohne Autismus - gemeinsam. Eine erste Studie zum Thema «Lernende im Autismus-Spektrum in der Sekundarstufe II» konnte nun abgeschlossen werden. Zum Forschungsbericht zu dieser Studie gelangen Sie über den folgenden Link. Einen Überblick über die weiteren Aktivitäten unseres Forschungsnetzwerks erhalten Sie auf unserer Website.
Orientierungshilfe zur Kommunikationsförderung bei Kindern im Autismus-Spektrum (ORKA). Basierend auf den Erkenntnissen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes FALKE (s.u.) ist ein praxisorientiertes Instrument zur Betrachtung des Kommunikationsverhaltens und seiner Vorläuferfertigkeiten bei jungen, in erster Linie minimal verbal kommunizierenden Kindern im Autismus-Spektrum sowie zur darauf aufbauenden Interventionsplanung entstanden.
Auf der ORKA-Website steht Ihnen das Instrument als Online-Version sowie ausdruckbare Paper-Pencil-Version zur Verfügung.
Forschungsprojekt FALKE. Das Projekt FALKE (Frühe autismusspezifische logopädische Kommunikationsförderung in Erprobung) widmet sich dem Transfer aktueller Förderangebote für das frühe Kindesalter auf den Kontext der Logopädie. In einer Interventionsstudie, die in der Therapie-Lehr-Praxis der HfH durchgeführt wird, werden junge Kinder im Autismus-Spektrum über einen mehrmonatigen Zeitraum therapeutisch begleitet. Weitere Informationen sind auf der Projekthomepage zu finden.
Im folgenden Videointerview sowie der dazugehörigen Reportage informiert Wolfgang G. Braun über Besonderheiten der Logopädie bei jungen Kindern im Autismus-Spektrum.
Logopädie bei Autismus: Im Gespräch mit Wolfgang G. Braun
Tagung Good-Practice bei Autismus. Autismus zeigt sich im Alltag ganz individuell. Doch es gibt pädagogisch-therapeutische Massnahmen, die sich breit bewährt haben – in der Frühförderung, in der Schule und bei der Berufsvorbereitung. Die Tagung «Good-Practice bei Autismus – gelingende Förderung und Begleitung in der Schweiz» fand am 9. September 2022 an der HfH statt und wurde online übertragen.
Die Tagung wurde wissenschaftsjournalistisch durch die WiKo aufbereitet und ist unter folgendem Link zugänglich: Tagungsrückblick
Videointerview zur Tagung: Matthias Lütolf und Andreas Eckert im Gespräch mit Steff Aellig
Neuerscheinung Autismus in Kindheit und Jugend. Zu Beginn des Jahres 2022 ist der Herausgeberband Autismus in Kindheit und Jugend - Grundlagen, Praxis und Perspektiven der Begleitung und Förderung in der Schweiz erschienen. Er ist im Webshop der HfH in digitaler Version sowie als Buch erhältlich.
Forschungsprojekt «Qualitätsmerkmale und professionelle Kompetenzen in der Sprachtherapie bei Autismus». Basierend auf einem theoriegeleitet entwickelten Modell zur Qualität in der Sprachtherapie bei Autismus haben wir Fokusgruppeninterviews mit Logopäd:innen und Selbstbetroffenen mit Autismus sowie eine Online-Befragung mit 600 Logopäd:innen in der Deutschschweiz durchgeführt. Es konnten zahlreiche, zwischenzeitlich publizierte Erkenntnisse für die Praxis der Sprachtherapie sowie die Aus- und Weiterbildung in der Logopädie gewonnen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage.
Forschungsbericht zur Elternbefragung «Schule und Autismus – Was können wir aus der Corona-Krise lernen?». Die in der Schweiz aufgrund der Corona-Pandemie erfolgten Schulschliessungen in den Monaten März bis Mai 2020 führten viele Kinder und Jugendliche mit Autismus und ihre Familien in eine bis anhin unbekannte Situation. In Kooperation mit dem Elternverein autismus deutsche schweiz wurde anlässlich dieser Situation im Juni 2020 ein Online-Elternfragebogen konzipiert, der sich dem Erleben aus der Perspektive der Eltern widmet. Der Forschungsbericht (auf ISSUU lesen) präsentiert die Ergebnisse der Elternbefragung. Neben Fragen zur familiären Ausgangssituation und zum regulären Schulbesuch stehen dabei die Zeit der Schulschliessungen, die Gestaltung des Lernens im häuslichen Umfeld, die Kontaktgestaltung zu den schulischen Fachpersonen sowie das Erleben der Situation im Vordergrund. Der Bericht schliesst mit einem Blick auf Anregungen für die Zukunft.
Autismus und Kommunikation – Erfolgreiche Förderung. Diesem Thema widmete sich die unsere Autismustagung im Jahr 2019. Renommierte Fachpersonen, mit und ohne Autismus, referierten in diesem Rahmen in Vorträgen und Workshops über die Besonderheiten der Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung sowie verschiedene Ansätze der Förderung kommunikativer Kompetenzen. Im Interview gibt Brita Schirmer, Dozentin und Fachbuchautorin, Einblick in die vielfach besondere Kommunikation und klärt über die Bedeutung der Geheimsprache Mimik auf.
Informationen zum Video: Zu Beginn wird der Text «Autismus und Kommunikation - Erfolgreiche Förderung im Kinder- und Jugendalter. Interview mit Dr. Brita Schirmer.» eingeblendet. Das Interview wird geführt von Dr. Dominik Gyseler, Wissenschaftskommunikation HfH.
Brita Schirmer im Video-Interview
«Autismus und Kommunikation - Erfolgreiche Förderung im Kinder- und Jugendalter. Interview zur Tagung durchgeführt am 25.01.2019 an der HfH Zürich.»
Referentin und Gesprächsgast: Dr. Brita Schirmer, Dipl.-Lehrerin an Sonderschulen, Dozentin, Fachbuchautorin, Berlin
Matthias Huber und Heike Meyer im Video-Interview
«Autismus und Kommunikation - Erfolgreiche Förderung im Kinder- und Jugendalter. Interview zur Tagung durchgeführt am 25.01.2019 an der HfH Zürich.»
Referentin und Gesprächsgast: Heike Meyer, Dozentin an der PH Bern, Leitung des Bereichs Dienstleistungen sowie des Service für Unterstütze Berufsbildung für Personen mit Autismus; M.sc. Matthias Huber, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie KJP UPD Bern, Fachbereich Autismus
Aus der Innenperspektive berichten der Psychologe Matthias Huber, der mit dem Asperger-Syndrom lebt, gemeinsam mit Heike Meyer, Dozentin an der PH Bern, über das individuelle Erleben von Autismus und «Neurotypismus», dem Leben ohne Autismus.
Dokumente
- Erweiterung der Autismuskompetenzen im Schulhaus
Links
- Forschungsbericht zur Elternbefragung «Schule und Autismus – Was können wir aus der Corona-Krise lernen?»