DigiCamp der HfH: Innovation macht Teilhabe möglich

Kategorie Medienmitteilung

Im Wintercampus «DigiCamp» entwickeln 44 Studierende vom 3. bis 7. Februar 2025 interdisziplinäre Lösungen für Alltagsprobleme bei komplexen Behinderungen. Die Studierenden profitieren von der multidisziplinären Teamzusammenstellung, zu der auch Studierende mit einer Beeinträchtigung gehören.

Kontakt

Nina Hug Titel Dr. rer. soc.

Funktion

Leiterin Hochschulkommunikation

Mithilfe der Design-Thinking-Methode erarbeiten Studierende unter Verwendung innovativer Technologien wie 3D-Druck und Programmierung Lösungen für konkrete Problemstellungen von Menschen mit einer Behinderung. Diese Lösungen werden vor Ort getestet und im Verlauf der Woche weiterentwickelt hin zu Prototypen, die genutzt werden können.

Einladung zur Präsentation. Wir laden Medienvertreter:innen herzlich ein, am Freitag, den 7. Februar 2025 die Vorstellung der Prototypen mitzuerleben. Die Präsentation findet ab 13.00 Uhr an der OST– Ostschweizer Fachhochschule, Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil statt (direkt neben dem Bahnhof Rapperswil SG).

Am Freitag, 7. Februar 2025 stehen Studierende und Fachpersonen für Interviews zur Verfügung. Sie geben Einblick in die Vorgehensweise zur Erstellung der Prototypen und schildern, wie sie mit Hilfe von einfacher Sprache und dem Einsatz moderner Technologie die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen stärken.

Teilhabe im Fokus. In diesem praxisnahen Wintercampus steht das Gelingen von Teilhabe im Fokus. Dies gleich im doppelten Sinn. Erstens arbeiten die Studierenden der HfH, der OST (Studiengang Informatik) und der ETH Zürich (Studiengang Health Sciences) gemeinsam mit Studierenden mit einer Beeinträchtigung aus dem Projekt écolsiv (Institut Unterstrass) an Alltagslösungen. Für die Teilhabe aller Studierender gilt es, zum Teil komplexe Sachverhalte in einfacher Sprache auszudrücken und in den Gruppen herauszufinden, wer welchen Beitrag leisten kann.

Zweitens sollen die entwickelten Prototypen konkrete Hilfestellungen für Menschen mit einer Beeinträchtigung darstellen. Unter dem Motto «ICT for Inclusion» entstehen so zum Beispiel haptische Kommunikationshilfen. Bei der erstmaligen Durchführung im letzten Jahr wurden u. a. eine gedruckte Blackroll und eine App für Rollstuhl-Yoga, Hörgeräte und Cochlea-Implantate für Puppen im Kindergarten oder ein Rubik's Cube für blinde Menschen entworfen. Zur News

Kooperationsprojekt. Das DigiCamp ist ein Projekt der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Kooperation mit der OST – Ostschweizer Fachhochschule, der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, der Schule für Gestaltung St. Gallen und dem Institut Unterstrass.

Kontakt. Für Rückfragen und die Anmeldung zur Teilnahme an der Schlusspräsentation wenden Sie sich an Dr. Nina Hug, Leiterin Hochschulkommunikation, T +41 44 317 12 21, nina.hug [at] hfh.ch.