Der Diskurs der Heilpädagogik. Diskursstrategien und Diskurskoalitionen 2011-2019.
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
Die öffentliche Meinung bildet Dreh- und Angelpunkt zwischen Bevölkerung und politischen Entscheidungsträgern. Welche Themen in der öffentlichen Agenda stehen und welche Positionen die öffentliche Meinung widerspiegeln, ist das Resultat eines kollektiven Prozesses der Agendabildung, bei welchem sich politische Akteure, Medien sowie Bürgerinnen und Bürger gegenseitig beeinflussen.
Angesichts der zunehmenden Bedeutung, welche der öffentlichen Meinung für die politischen Entscheidungsträger in liberalen Demokratien zukommt, ist es auch für die Heil- und Sonderpädagogik notwendig, zu untersuchen, inwiefern etablierte Akteure sowie Medien und Öffentlichkeit die Schulung von Kindern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen thematisieren, sich gegenseitig bedingen und damit die regulatorischen Rahmenbedingungen beeinflussen.
Projektleitung
Fakten
-
Dauer02.202010.2020
-
Projektnummer
5_62
Publikationen
- Der Diskurs der Heilpädagogik.Forschungskolloquium der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- (2022).Diskriminierende Sprechakte im Parlament: Analysen heil- und sonderpädagogischer Vorstösse in den Schweizer Kantonsparlamenten.In SGBF Lausanne (Hrsg.),SGBF Kongress 2022.
- Diskriminierende Sprechakte im Parlament. Analysen heil- und sonderpädagogischer Vorstösse in den Schweizer Kantonsparlamenten.[Konferenzvortrag].Zwischentagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE, Universität Zürich,Zürich, Schweiz.
- "Unruhe beheben – Kosten sparen": Diskrminierende Sprechakte der politischen Arena in der Schweiz[Konferenzvortrag].IFO 2023 - 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit,Zürich, Schweiz.
- (2024).„Unruhe beheben – Kosten sparen“: Diskriminierende Sprechakte der politischen und medialen Arena in der Schweiz 2012 bis 2022.In I. Bosse, K. Müller, & D. Nussbaumer (Hrsg.),Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit(S. 104–110).Julius Klinkhardt.