Entwicklung der Lebenszufriedenheit und aktuellen Befindensqualität Hörgeschädigter vom Kindesalter zur Adoleszenz
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
Wie erleben Hörgeschädigte ihren Alltag? Ähnlich wie Hörende? Sind sie in den selben Situationen genauso gestresst oder entspannt wie Hörende?
Barrierefreie Kommunikation – und somit Partizipation – ist eine zentrale Lebensbedingung für Hörgeschädigte. Eine Beeinträchtigung der Partizipation hat Folgen für die Lebenszufriedenheit und damit für die psychische Gesundheit (nach biopsychosozialem Modell, ICF, siehe Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI, 2005). Hörgeschädigte zählen aufgrund der Folgen für die kommunikative, kognitive und sozialemotionale Entwicklung (Hintermair & Marschark, 2008) zu einer Risikogruppe für den Bereich der Partizipation.
Derzeit ist ein zunehmendes Interesse an Befunden zur subjektiven Lebenszufriedenheit integriert beschulter Hörgeschädigter zu verzeichnen (Hintermair, 2010). Ziel ist es, zu untersuchen, ob in der Integration die wünschenswerten Lebensbedingungen gegeben sind, um subjektives Wohlbefinden herzustellen. Situationale Alltagsbedingungen (Kommunikationshürden wie Umgebungslärm, zu viele Interaktionspartner oder fehlender Einsatz technischer Hilfsmittel) werden in Studien jedoch kaum berücksichtigt. Die bisherigen Studien zeigen eher, dass mit zunehmendem Alter (Jugend und Adoleszenz) soziale und kommunikative Probleme stärker sichtbar werden (Lönne, 2009; Brunnberg et al., 2008), jedoch ohne den Zusammenhang zu den Alltagsbedingungen herzustellen. Zudem fehlen derzeit Befunde zu Adoleszenten sowie Langzeitstudien.
Das vorliegende Projekt ist eine Weiterführung der Studie zur Befindensqualität integriert beschulter hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher und führt zur weltweit ersten Langzeitstudie über die psychosoziale Entwicklung Hörgeschädigter, die einen Zusammenhang zu den Alltagsbedingungen herstellt.
Fakten
-
Dauer12.201312.2016
-
Projektnummer
4_4.2
Projektteam
- Jasmin Hödl
- Emanuel Stöckli
Finanzielle Unterstützung
Publikationen
- (2016).Wie fühlen sich Hörbehinderte?In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016(S. 10–11).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.