Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Lanfranchi, A.
    (2016).
    Eine Förderung, die wirkt.
    Magazin der Stiftung Mercator Schweiz,
    (2),
    Artikel 71.
  • Lanfranchi, A.
    (2016).
    Kinder aus Kriegsgebieten in der Schule.
    Schulblatt Aargau/Solothurn,
    133
    (2),
    11–12.
  • Lang, M., Hofer, U., & Schweizer, M.
    (2016).
    Schrift ohne Leser? Das Forschungsprojekt „ZuBra“ untersucht die Zukunft der Brailleschrift und fragt, wie hochgradig sehbehinderte und blinde Menschen aktuell die Punktschrift und assistive Technologien nutzen.
    Orientierungshilfe,
    39,
    8–14.
  • Liesen, C.
    (2016).
    Der Beitrag der Forschung für die Praxis.
    Heilpädagogik aktuell,
    (18),
    Artikel 9.
  • Liesen, C., & Lanfranchi, A.
    (2016).
    Internationalität in der heilpädagogischen Forschung. Warum ist sie wichtig und nützlich?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (2),
    42–47.
  • Liesen, C., & Rummler, K.
    (2016).
    Digitale Medien und Sonderpädagogik – Eine Auslegeordnung für die interdisziplinäre Verbindung von Medien- und Sonderpädagogik.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (4),
    6–12.
  • Lütolf, M., Venetz, M., & Koch, C.
    (2016).
    Wirksamkeit der Heilpädagogischen Früherziehung – eine tätigkeitsorientierte Annäherung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (3),
    20–26.
  • Manser, R., Bühler, A., & Piller, C.
    (2016).
    Damit integrative Schulung für Menschen mit einer geistigen Behinderung gelingt.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    22
    (4),
    52–59.
  • Manser, R., Bühler, A., & Piller, C.
    (2016).
    Integrative Settings sind anspruchsvoll.
    Bildung Schweiz,
    16
    (5),
    27–29.
  • Pfister, A., Studer, M., Berger, F., & Georgi-Tscherry, P.
    (2016).
    Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung: Schlussbericht.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Schellenberg, C., Krauss, A., Hättich, A., & Häfeli, K.
    (2016).
    Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung vom Jugendalter bis ins mittlere Erwachsenenalter: Zwischenbericht für das SBFI.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Venetz, M., Koch, C., Lütolf, M., & Wohlgensinger, C.
    (2016).
    Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung. Rückmeldung an die Teilnehmenden.
    Webseite.
  • Wicki, M.
    (2016).
    Gesundheitsversorgung in Wohnheimen der Behindertenhilfe.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (9),
    30–35.

Konferenzbeiträge

  • Albertin, E.
    Tätigkeitsspielräume in der integrativen Zusammenarbeit von Lehrpersonen.
    [Konferenzvortrag].
  • Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.
    KoKa konkret: Kooperationskarten als Instrument für die Zusammenarbeit.
    [Konferenzvortrag].
  • Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.
    Kooperations-Karten für die Zusammenarbeit von Lehrkräften in integrativen Settings.
    [Konferenzvortrag].
  • Altmeyer, S.
    WiRk – Wirksamkeit integrativer Regelklasse.
    [Konferenzvortrag].
  • Altmeyer, S.
    WiRk – Wirksamkeit integrativer Regelklassen.
    [Konferenzvortrag].
  • Altmeyer, S.
    Wirksamkeit sonderpädagogischer Massnahmen in integrativen Regelklassen: Effekte sonderpädagogischer Massnahmen auf schulische Leistung
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-Kongress,
    Basel, Schweiz.
  • Altmeyer, S., & Burkhardt, S. C. A.
    Effectiveness of Special Educational Measures in Integrated Mainstream Classes.
    [Konferenzvortrag].
  • Audeoud, M.
    "Life as it is lived". Longitudinal study of subjective wellbeing in every day life.
    [Konferenzvortrag].
    STILL CURIOUS LEARNING, DEVELOPMENT AND COOPERATION IN DEAF AND HARD OF HEARING CHILDREN; Internationales Symposium zu Ehren von Professor Dr. Manfred Hintermair,
    Heidelberg, Deutschland.
  • Audeoud, M.
    „How do hard-of-hearing children and adolescents feel during everyday life?“, A longitudinal study of affective states with ESM.
    [Konferenzvortrag].
  • Audeoud, M.
    Development of emotions in everyday life of hard of hearings from childhood to adolescence. A longitudinal study with Experience Sampling Method of positive and negative activation.
    [Konferenzvortrag].
  • Audeoud, M.
    Do DHH and hearing peers develop differently in their emotional wellbeing from childhood to adolescence?
    [Konferenzvortrag].
  • Audeoud, M.
    Emotional Wellbeing in Everyday Life of Deaf and Hard of Hearing Children, Teenagers and Adults
    [Konferenzvortrag].
    Emotions 2019; 7th international conference on emotions, well-being, and health,
    Tilburg, Niederlande.
  • Audeoud, M., & Lienhard, P.
    Wenn sich beim Befinden verändert... – Veränderung der Befindensqualität Hörgeschädigter vom Kindes- zum Jugendalter.
    [Konferenzvortrag].
  • Barth, D.
    Referat zur Studie "Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern"
    [Konferenzvortrag].
    Netzwerktreffen Heilpädagogik & Logopädie 2019: Tragfähigkeit – Handlungsspielraum erkennen und nutzen,
    Aarau, Schweiz.
  • Barth, D., Altmeyer, S., & Schweizer, M.
    Die Bedeutung aufgabenbezogener Qualifikationen in heilpädagogischen Berufsfeldern (BerAb)
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    Professionalisierung der Identifikation des beginnenden Stotterns.
  • Krauss, A.
    Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen mit ADHS-relevanten Auffälligkeiten und die Rolle verschiedener Schutzfaktoren.
    Doktorand/innen-Treffen 2019 des Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    „Frühe Hilfen – Wirkungsforschung“: Diskussion der ZEPPELIN-Zwischenergebnisse.
  • Lanfranchi, A.
    3 Millionen für 132 Kinder: Förderung ab Geburt statt Defizitkompensation.
  • Lanfranchi, A.
    Am Wickeltisch ansetzen statt an der Werkbank. Frühe Förderung ab Geburt (ZEPPELIN-Studie).
  • Lanfranchi, A.
    Am Wickeltisch ansetzen statt an der Werkbank. Frühe Förderung ab Geburt mit dem Hausbesuchsprogramm „PAT-Mit Eltern Lernen“.
    Projektabschlusstagung PAT mit Anstossfinanzierung UBS Optimus Foundation,
    St. Gallen, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Am Wickeltisch ansetzen, nicht an der Werkbank – wie frühe Förderung die Bildungschancen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien erhöhen kann.
  • Lanfranchi, A.
    Beratung mit Migranten.
  • Lanfranchi, A.
    Besondere Erziehungsanforderungen im Vorschul- und Primarschulalter und die Bedeutung von Früh-intervention und Frühintegration.
  • Lanfranchi, A.
    Beziehungskompetenz: Kernelement sonderpädagogischer Professionalität.
  • Lanfranchi, A.
    Biographiearbeit bei Migrationshintergrund.
  • Lanfranchi, A.
    Die Schule kann nicht alles: Prävention ab Geburt mit ZEPPELIN und „PAT“ statt spät reagieren.
  • Lanfranchi, A.
    Diskussion der Studie "Die Rolle der Schüler-Lehrperson-Beziehungen für die Leistungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen“.
  • Lanfranchi, A.
    Dominante Kinder und Schüler: Wie können Eltern und Lehrpersonen ihre Präsenz mit neuer Autorität (wieder)herstellen?
  • Lanfranchi, A.
    Eltern als Angelpunkt des Schulerfolgs – was tun, wenn die Türe klemmt?
    Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrerverband SG,
    Murg (SG), Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen