Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Burgener Woeffray, A., Lanfranchi, A., & Koch, C.
    (2016).
    Wirksamkeit an Evidenzen messen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (3),
    6–12.
  • Ebling, S.
    (2016).
    Automatische Erkennung der DSGS.
    Visuell plus,
    28,
    Artikel 13.
  • Eckert, A.
    (2016).
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz – Studien zur Lebenssituation und fachlichen Begleitung. Schweizer Studien zur Lebenssituation und fachlichen Begleitung.
    Pro Mente Sana aktuell,
    (1),
    20–22.
  • Eckert, A., Liesen, C., Thommen, E., & Zbinden Sapin, V.
    (2016).
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (1),
    41–49.
  • Häfeli, K., & Schellenberg, C.
    (2016).
    Fokus Berufswechsel. Seltener als man meint.
    Panorama,
    (1),
    4–6.
  • Haug, T., & Mann, W.
    (2016).
    Language assessment tools.
    In G. Gertz, & P. Boudreault (Hrsg.),
    The SAGE deaf studies encyclopedia
    SAGE Publications Ltd.
  • Haug, T., Notter, C., & Perrollaz, R.
    (2016).
    Gebärdensprachentwicklung "sichtbar" machen.
    Visuell plus,
    16
    (29),
    22–23.
  • Haug, T., & Perrollaz, R.
    (2016).
    Gebärdensprachtests im Test.
    Sonos,
    110
    (3),
    8–10.
  • Hepberger, B.
    (2016).
    Rechenschwäche - was Eltern tun können.
    Fritz und Fränzi. Das Schweizer Elternmagazin,
    (5),
    14–16.
  • Hofer, U., Lang, M., & Schweizer, M.
    (2016).
    Hat die Brailleschrift im Zeitalter der Technologien eine Zukunft?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (4),
    45–51.
  • Hofer, U., Lang, M., & Schweizer, M.
    (2016).
    Lesen und Schreiben mit Brailleschrift und assistiven Technologien: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „ZuBra – Zukunft der Brailleschrift“.
    Blind-Sehbehindert,
    136
    (2),
    100–115.
  • Hofmann, C., Häfeli, K., Duc, B., & Lamamra, N.
    (2016).
    Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich. Qualitative Vorstudie.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik und IFFP.

Konferenzbeiträge

  • Wicki, M., & Meier, S.
    Selbstbestimmung am Lebensende.
    [Konferenzvortrag].
    SZH-Kongress,
    Bern.
  • Adler, J.
    Die Zukunft ist jetzt! Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer intellektuellen Behinderung und ihren Angehörigen. Ein Kursangebot.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung HfH: Selbstbestimmt leben - Zukunftsplanung im Lebenslauf,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Zukunftsplanung am Lebensende.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung „Selbstbestimmt leben – Zukunftsplanung im Lebenslauf“,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    Psychosoziale Entwicklungsgefährdung und Einschätzung der Umweltfaktoren im 1. Lebensjahr
    [Konferenzvortrag].
    SPZ-Symposium: „Der kompetente Säugling – Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr“,
    Winterthur, Schweiz.
  • Wohlgensinger, C.
    Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: ein Menschenrecht?!
    [Konferenzvortrag].
    Fachtagung: Geistig behindert und trotzdem Eltern sein? Kinderwunsch und Elternschaft von Menschen mit einer kognitiven Einschränkung,
    Luzern, Schweiz.
  • Liesen, C.
    Educational Standards for Students with Special Educational Needs (SEN): The P scales in a Swiss Perspective.
    [Konferenzvortrag].
    European Regional Conference: Cognitive Development and Learning from Kindergarten to University,
    Genf, Schweiz.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    Future Planning for Individuals with Intellectual Disabilities and their Ageing Family Carers in Switzerland.
    [Konferenzvortrag].
    Mind Change Konferenz 2012.,
    Villach,Österreich.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    Ein Angebot zur Zukunftsplanung für Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit einer geistigen Behinderung.
    [Konferenzvortrag].
    SZH Kongress 2011,
    Bern.
  • Adler, J.
    Zur Lebenslage Hörsehbehinderter und taubblinder Menschen in der Schweiz.
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Heilpädagogik-Kongress: Wann ist auffälliges Verhalten nicht mehr tragbar? Erklären, Verstehen, Handeln,
    Bern, Schweiz.
  • Burgener Woeffray, A., & Meier, S.
    Entwicklungsgefährdete Kinder zwischen 3 und 6: Ihre frühe Erfassung und die Ermittlung ihres Förderbedarfs
    [Konferenzvortrag].
    7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress: Wann ist auffälliges Verhalten nicht mehr tragbar? Erklären, Verstehen, Handeln,
    Bern, Schweiz.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Verhaltensauffällige Kinder – Wie sich selbst sehen und die Schule erleben.
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Adler, J.
    Die Zukunft ist jetzt! Ein Kursangebot zur Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihren Angehörigen.
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Koch, C., & Lütolf, M.
    Berufsalltag der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE). Wie Fachpersonen der HFE ihre Arbeitszeit nutzen und ihre berufliche Arbeit erleben.
  • Koch, C., Venetz, M., & Lütolf, M.
    Berufsalltag der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE).
  • Kohler, J.
    Der Einsatz von Videotelefonie in der kommunikativen Aphasietherapie.
  • Kohler, J.
    Der Redeflusskompass – beginnendes Stottern früh erfassen!
  • Kohler, J.
    Der Redeflusskompass 3.0 für Spielgruppenleiterinnen.
  • Kohler, J.
    Der Redeflusskompass 3.0 für Spielgruppenleiterinnen.
  • Kohler, J.
    Die Identifi¬kation des beginnenden Stotterns.
  • Kohler, J.
    Emotion in der Logopädie.
  • Kohler, J.
    Erkennen und Erfassen des frühkindlichen Stotterns.
  • Kohler, J.
    Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.
  • Kohler, J.
    Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.
  • Kohler, J.
    Identifikation des beginnenden Stotterns.
  • Kohler, J.
    Stottern und nun? Stottern in der pädiatrischen Praxis.
    Fortbildung,
    Zürich, Schweiz.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    Die verzögerte auditive Rückmeldung (VAR) für die Bezugspersonen- und Öffentlichkeitsarbeit bei Stottern.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    Evaluation von RedeflussKompass und Stotterkompass: Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern.
    Forschungskolloquium,
    online.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen