Longitudinalstudie ZEPPELIN – Förderung ab Geburt (Follow-up 5–8)

Kategorie Projekt

Ausgangslage und Ziele

Die lernsensible Zeit in den ersten Lebensjahren eines Kindes wird als Bildungsort in sehr unterschiedlichem Ausmasse genutzt. Eine Folge davon ist die ungleiche Verteilung von Bildungschancen. Verschiedene Studien aus den USA zeigen, dass frühe Förderung in den Familien einen Beitrag zur Verbesserung der Bildungschancen leisten kann. Vor diesem Hintergrund wurde an verschiedenen Projektstandorten im Kanton Zürich das in den USA entwickelte Frühförderprogramm «PAT – Mit Eltern Lernen» (PAT) implementiert. Ziel des Projekts ZEPPELIN ist es, die längerfristige Wirksamkeit von PAT in psychosozial belasteten Familien zu untersuchen.

Projektleitung

Andrea Lanfranchi Titel Prof. Dr.

Funktion

Emeritiert/Pensioniert

Fakten

  • Dauer
    01.2017
    12.2020
  • Projektnummer
    5_21.3

Projektteam

Finanzielle Unterstützung

Methodisches Vorgehen

In einer randomisiert kontrollierten Versuchsanordnung (RCT) wurde die Interventionsgruppe (IG), bestehend aus 132 Familien, mit der Kontrollgruppe (KG), bestehend aus 116 Familien, verglichen. Dabei wurde bei der IG das Förderprogramm PAT bei Hausbesuchen und Gruppentreffen angewendet. Der Kontrollgruppe standen die üblichen Unterstützungsangebote für kleine Kinder in der Wohngemeinde zu Verfügung. Nach der Baseline-Datenerfassung im dritten Lebensmonat wurden in jährlichen Messzeitpunkten (12., 24. und 36. Lebensmonat) Merkmale der Eltern, der Kinder und der Eltern-Kind-Interaktionen sowie soziale Stress- und Schutzfaktoren erfasst. Die experimentell und longitudinal angelegte Studie wird nun planmässig im Kindergarten und in den ersten drei Primarschulklassen weitergeführt.

Ergebnisse

Das Projekt ZEPPELIN eröffnet Zugang zu Eltern mit hohen psychosozialen Belastungen, mehrheitlich mit Migrationshintergrund. Mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung und Methodologie (Datenerhebungen in Kooperation mit den UZH-Instituten Psychologie, Entwicklungspädiatrie, Zahnmedizin, Ökonomie) ist diese experimentell angelegte Longitudinalstudie mit Messzeitpunkten von der Geburt bis ins junge Erwachsenenalter und geringem Stichprobenschwund - europaweit einzigartig.

ZEPPELIN erlaubt die Bearbeitung international proklamierter Forschungsdesiderata im Bereich der frühen Bildung. Stichprobe, Design und interdisziplinäre Methodologie führen zu einem reichhaltigen und einzigartigen Datenfundus in der Schweiz, der im Sinne der SNF Open-Access Policy via FORS öffentlich zugänglich gemacht wird.

Die Forschungsphase ZEPPELIN 0-3 konnte im Jahr 2016 erfolgreich abgeschlossen werden und positive Effekte der frühen Förderung nachweisen.

Neues Unterstützungsprogramm zur Schulvorbereitung: Lernort Familie 5+

Mit einer zweiten, gegenwärtigen Forschungsphase (ZEPPELIN 5-9), werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen wird die längerfristige Wirksamkeit früher Förderung untersucht. Zum anderen untersuchen wir die Frage, ob sich die Effekte früher Förderung durch eine zusätzliche familienbezogene Intervention im Kindergartenalter aufrechterhalten bzw. verstärken lassen. Um zwischen Effekten der frühen Förderung und der neuen Intervention differenzieren zu können, wurde eine neue Kindergarteninterventionsgruppe (KIG) mit belasteten Familien rekrutiert (N=90), die neben der IG an Lernort Familie 5+ teilnimmt (Details siehe PDF links).

ZEPPELIN 5-9 wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) als Forschungsinfrastruktur finanziert.

Forschungsphasen

Bisherige Forschungsphasen:

Aktuelle Forschungsphase:

  • «ZEPPELIN 5-8» (Transition Primarschule, 2017-2020)

In Planung:

  • «ZEPPELIN 9-13» (Transition Sek. I, 2021-2026)
  • «ZEPPELIN 15-16» (Transition Sek. II, 2027-2028)
  • «ZEPPELIN 20» (Tertiärstufe, 2032-2034).

Forschungsbeirat

  • Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Universitätsklinikum Ulm
  • Prof. Dr. Margrit Stamm, Universität Fribourg (bis 2019)
  • Prof. Dr. Daniel Schunk, Universität Mainz (ab 2019)
  • Dr. Heidi Simoni, Marie-Meierhofer-Instituts für das Kind Zürich
  • Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Universität Tübingen
  • Prof. Dr. med. Oskar Jenni, Kinderspital Zürich, Entwicklungspädiatrie

Publikationen

  • Schaub, S.
    ZEPPELIN - Frühe Förderung ab Geburt. Effekte auf die kindliche Entwicklung.
    Forschungskolloquium Universität Bern, Abteilung Entwicklungspsychologie,
    Bern, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    (2019).
    Förderung ab Geburt - die „Zeppelin“-Präventionsstudie.
    ZESO - die Zeitschrift der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS,
    4,
    16–18.
  • Rodcharoen, P., Schaub, S., Gardini, E. S., Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Kalkusch, I.
    Parents as Teachers Switzerland: 10 Years of ZEPPELIN Study – New Developmental Evidence in Kindergarten and First Grade
    [Konferenzvortrag].
    Parents as Teachers 2021 International Conference,
    Baltimore MD, USA.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., & Ramseier, E.
    Longitudinale Studie «ZEPPELIN – Frühe Förderung ab Geburt»
    [Poster].
    Bürgenstock-Konferenz,
    Luzern, Schweiz.
  • Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN Longitudinal Study - Early Childhood Intervention (1. Follow-up 5-8)
    [Konferenzvortrag].
    11th International Conference of Panel Data Users in Switzerland,
  • Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN Frühkindliche Bildung und Schulerfolg – Lernen mit Eltern.
    Input-Referat bei Agogis,
    Zürich, Schweiz.
  • Klaver, P., & Neuhauser, A.
    (2024).
    Wirkt frühe Förderung in belasteten Familien nachhaltig?
    Heilpädagogik aktuell,
    42,
    9.