ReProPrax – Reflexive Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie in der Heilpädagogik. Pilotstudie.
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
Das empirisch-qualitativ ausgerichtete Forschungsprojekt zielt darauf, biografische Selbstreflexion nach Gudjons, Wagener-Gudjons und Pieper (2020) im Kontext der Hochschule mit Studierenden durchzuführen und dabei zu untersuchen, welche Erlebens- und Erkenntnisprozesse von den Studierenden in Bezug auf die Selbsterfahrungseinheiten beschrieben werden und wie sie das Erlebte in ihren individuellen heil- und sonderpädagogischen Professionalisierungsprozess einordnen. Eine gruppendynamische Adaption der Übungen ist ein weiteres Ziel, sowie die Verknüpfung von berufsbiografischer Selbstreflexion und Kasuistik. Die biografische Selbstreflektion soll im Rahmen der kasuistischen Ausbildung bei Studierenden an unterschiedlichen Hochschulstandorten durchgeführt werden.
Projektleitung
Fakten
-
Dauer06.202212.2022
-
Projektnummer
2_23
Projektteam
- Noëlle Behringer
- Robert Langnickel
- Agnes Turner
- Jean-Marie Weber
Kooperationen
Finanzielle Unterstützung
Publikationen
- (2022).«Das Unbewusste in der Gruppe bewusst machen» - Psychodynamisch orientierte Kollegiale Fallberatung für pädagogische Professionen.In F. Piegsda, K. Bianchy, P. Link, C. Steinert, & S. Jurkowski (Hrsg.),Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.(S. 125–136).Schneider Verlag.
- (2022).Machtanalytische Perspektiven auf (sonder)pädagogische Erziehungsverhältnisse - Zur fragilen Verantwortung einer machtvollen Disziplin: Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.In R. Thümmler, & S. Leitner (Hrsg.),Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik.(S. 81–97).Beltz.
- (2023).Psychologie als dünne Haut über einer ethischen Welt: Überlegungen im Anschluss an Michel Foucault.Signorelli | psychoanalyse & kulturtheorie,(1),60–72.
- (2022).«die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat.» (Freud, 1927c, 377): Ein Kommentar.In T. Nolte, & K. Rugenstein (Hrsg.),365 x Freud: Ein Lesebuch für jeden Tag.Klett-Cotta.
- (2022).Herausforderndes Verhalten als Nagelprobe für die Inklusion.Heilpädagogik aktuell,(35),3.
- Praxeologie als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Praxen[Konferenzvortrag]."Partizipation – Wissen – Kommunikation", 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE-Sektion Sonderpädagogik, Martin-Luther-Universität,Halle, Deutschland.
- Der Sprache des «Anderen» Gehör verschaffen. Vulnerabilität und Relationalität als Paradigmen im heilpädagogischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Schwierigkeiten.Kolloquium von Prof. Dr. Franziska Felder (Inklusion und Diversität), Universität,Zürich, Schweiz.
- Operatives Gruppensetting: Der erste Schritt in der Förderung sozio-emotionaler Kompetenz ist die Reduzierung der Angst auf ein optimales Niveau[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Heilpädagogische Professionalisierung in Bezug auf sozio-emotionale Entwicklungsförderung in der operativen Gruppenkonzeption[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Das Ringen um Handlungsmacht und strukturell-machtvolle Positionierung in der inklusiven Schule[Konferenzvortrag].Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum für Inklusionsforschung,Berlin, Deutschland.
- Inklusion als innerer Prozess - psychoanalytische Perspektiven auf sonderpädagogische Diskurse.Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive – eine Einführung, Vorlesung, Prof. Dr. Marcel Veber, Universität,Osnabrück, Deutschland.
- Kann Lehrer*innenbildung 'freudlos' sein? Psychoanalytische Professionalisierung durch mentalisierende Pädagogik[Konferenzvortrag].6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien", Universität Hildesheim,Hildesheim, Deutschland.
- (2018).Zur Dialektik von Allmacht und Ohnmacht pädagogischer Beziehungsarbeit: Kultivierte Unsicherheit im Angesicht eskalierender Interaktionsdynamiken psychosozial beeinträchtigter Subjekte.behinderte menschen - Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,41(4/5),37–40.
- Die Operative Gruppe als Professionalisierungsstrategie[Konferenzvortrag]."Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,Berlin, Deutschland.
- Operative Gruppe zur Frage «Was ist eigentlich psychoanalytische Pädagogik?»[Konferenzvortrag]."Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,Berlin, Deutschland.
- Psychoanalyse und Sonderpädagogik.Seminarreihe Psychoanalytische Pädagogik, Pädagogische Hochschule,Ludwigsburg, Deutschland.
- (2022).(Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik.In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung(S. 95–105).Klinkhardt.
- Professioneller Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten.Fachtagung, Stiftung Kifa Schweiz,Bern, Schweiz.
- Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Schule.Schulinterne Weiterbildung,Ebnat-Kappel, Schweiz.
- Die operative Gruppe - ein Konzept für die psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?!Psychodynamische Vorlesungsreihe der DFT - Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / psychodynamische Psychotherapie e. V.,München, Deutschland.
- Biografiearbeit mit Studierenden als Unterstützung des individuellen Professionalisierungsprozesses: Aktueller Projektstand des intern geförderten Forschungsprojekts.Forschungstag der Evangelischen Hochschule Darmstadt,digital.
- (2022).Père-version – mère-version: Überlegungen zur Vater- und Mutterfunktion bei getrennten Paaren im Kontext von Elternberatung.KJP - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie,196(4),443–460.
- Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von 0-3: Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.Weiterbildung, Arche die Oase, Arche für Familien,Zürich, Schweiz.
- Krise und Krankheit als Bildungsprozess?!Ringvorlesung "Pädagogik bei Krankheit", Dr. Robert Langnickel & Prof. Dr. Stephan Gingelmaier, Pädagogische Hochschule,Ludwigsburg, Deutschland.
- (2022).Psychoanalytische Pädagogik – eine Annäherung.In M. R. Textor, & A. Bostelmann (Hrsg.),Das Kita-HandbuchOnlinepublikation.
- (2023).Inklusive pädagogische Räume – Psychoanalytische Pädagogik im Feld einer Inklusiven Bildungspraxis.In M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag, & J. Wagner (Hrsg.),RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln.(S. 165–172).Klinkhardt. (Peer-reviewed).
- (2023).„Habt keine Angst vor der Zärtlichkeit!“ – Zur Frage der Rehabilitation eines ambivalenten Begriffs in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern.Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(2),19–25.
- Fragner, J., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2022).Psychomotorik, Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 45(3/4).RehaDruck.
- (2023).(Berufs-)biografische Selbstreflexion als transformatorischer Bildungsprozess in der akademischen Ausbildung pädagogischer Fachpersonen.In J. Studer, E. Abplanalp, & S. Sotoudeh (Hrsg.),Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen. Band 2. Reflexionsprozesse verstehen und begleiten.(S. 31–48).Hep-Verlag.
- (2023)."Ich habe meine Eltern idealisiert. Und ich habe sie praktisch von ‘nem Thron gehoben" – Biografische Selbstreflexion als Initialzündung individueller Professionalisierung. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Pilotstudie.In D. Zimmermann, L. Dietrich, J. Hofman, & J. Hokema (Hrsg.),Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik).(S. 145–160).Barbara Budrich.
- (2023).Die operative Gruppe als Theorie und Methode reflexiv-gruppaler Professionalisierung im Angesicht von Krisen.In D. Zimmermann, L. Dietrich, J. Hofman, & J. Hokema (Hrsg.),Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik).(S. 123–144).Barbara Budrich.
- (2023).«Zur Ethik des Lehrberufs». Vom Mehr-Wert einer ethischen Ausrichtung in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(4),14–19.
- (2024).Inklusive Bildung als ethisches Projekt. Verwundbarkeit als Anlass ethischer Diskurse.In R. Markowetz (Hrsg.),Inklusion und Teilhabe – ein Studienbuch.Beltz.
- (2023).Konzepte von Behinderung als latentes Konstrukt. Ein Fragebogen für die Lehrer*innenausbildung.Empirische Sonderpädagogik,15(2),123–140.
- Warum „versteckt“ die (ESE-)Pädagogik eines ihrer wichtigsten Mittel: die Gruppe?[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",Universität Paderborn, Deutschland.
- Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung[Konferenzvortrag].3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion - Beziehung - Bindung", Leopold-Franzens-Universität Innsbruck & Pädagogischen Hochschule Tirol,Innsbruck, Österreich.
- (2023).Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von null bis vier Jahren: Strukturale Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.In B. Traxl, S. Kirsch, L. Fraß-See, & S. Glock (Hrsg.),"Psychoanalyse – outside the box" – Psychodynamisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen außerhalb des Therapieraums.(S. 117–138).Brandes & Apsel.
- (2023).Logiken von gesprengten und sprengenden Systemen - Zur Notwendigkeit der Differenzierung in aktive und passive „Systemsprenger:innen”.Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung,4(1),1–15.
- Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung[Konferenzvortrag].3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion – Beziehung – Bindung", Pädagogische Hochschule Tirol,Innsbruck, Österreich.
- (2023).Das gruppale Subjekt im Krisendispositiv der Spätmoderne. Operative Gruppe im Dialog und Diskurs.Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung,12(2),9–46.
- (2024).Schule als paradoxer Inklusionsraum. Umrisse einer konstellativen Bildungspraxis.In D. W. Yacek, & J. Lipkina (Hrsg.),Unterricht jenseits der Kompetenzorientierung: Lehr- und Lernansätze für mehr Bildung.Kohlhammer.
- (2023).Zu den Knotenpunkten der borromäischen Ringe Exklusion : Inklusion : Apersion. Praxeologische Lesarten als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Konstellationen.In M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze, & S. Sallat (Hrsg.),Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs(S. 229–245).Klinkhardt (peer-review).
- (2023).«Grupo operativo» als reflexiv-gruppale Professionalisierungsstrategie schulischer Heilpädagogik im Feld sozial-emotionaler Entwicklung.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,160–170.
- Reflexive Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie in der Sonder- und Sozialpädagogik.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- (2023).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Banking Time. Beziehungen stärken, herausforderndes Verhalten mindern, von Mohr, L., & Neuhauser, A.].Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(4/5),45–46.
- Kreuzer, T. F., Langnickel, R., Behringer, N., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2024).Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliches Spiel. (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 18).Barbara Budrich.
- (2024).Das Spiel als Via Regia zum Erleben von Kindern und Jugendlichen – Hinführung und Perspektiven auf das Spiel in psychoanalytischer und pädagogischer Perspektive.In T. F. Kreuzer, R. Langnickel, N. Behringer, & P.-C. Link (Hrsg.),Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliches Spiel. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 18.(S. 9–17).Barbara Budrich.
- (2024, August 6)."Pädagogische Interaktionen, Professionalisierung und Schulentwicklung für herausfordernde Situationen" : Weiterbildungsangebote für den Kanton Aargau[Webseite].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- (2024).Biografiearbeit in der Gruppe als Zugang reflexiver Professionalisierung angehender sonder- und sozial-pädagogischer Fachpersonen an der Hochschule: Ergebnisse eines empirisch-qualitativen Lehrforschungsprojekts.Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung,13(2),25–50.